Kinderschutz.li: "Alles zu viel?"
Kinderschutz.li: "Alles zu viel? Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verstehen und stärken!"
______________________________________________________________________
Wie können wir Kinder und Jugendliche mental stark machen, um den Herausforderungen des Alltags kompetent zu begegnen?
Kinder und Jugendliche müssen sich in ihrer Entwicklung einer Vielzahl von Herausforderungen stellen. Nicht immer sind diese Schritte einfach zu bewältigen. Kommen dann noch belastende äussere Faktoren hinzu, können psychische Probleme entstehen
Aktuell leiden Kinder und Jugendliche immer häufiger unter mentalen Gesundheitsproblemen. Darum ist es wichtig, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche präventiv und frühzeitig Kompetenzen entwickeln, um psychisch gesund zu bleiben. Dazu gehören u.a. Selbstwert, Resilienz, Problemlösungskompetenzen, bildschirmfreie Zeiten, soziale Kontakte und Beziehungen, Hobbies, Natur oder Sport und vieles mehr.
______________________________________________________________________
Gastreferenting: Prof. Dr. med. Susanne Walitza, Direktorin Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
______________________________________________________________________
www.kinderschutz.li
______________________________________________________________________
Wie können wir Kinder und Jugendliche mental stark machen, um den Herausforderungen des Alltags kompetent zu begegnen?
Kinder und Jugendliche müssen sich in ihrer Entwicklung einer Vielzahl von Herausforderungen stellen. Nicht immer sind diese Schritte einfach zu bewältigen. Kommen dann noch belastende äussere Faktoren hinzu, können psychische Probleme entstehen
Aktuell leiden Kinder und Jugendliche immer häufiger unter mentalen Gesundheitsproblemen. Darum ist es wichtig, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche präventiv und frühzeitig Kompetenzen entwickeln, um psychisch gesund zu bleiben. Dazu gehören u.a. Selbstwert, Resilienz, Problemlösungskompetenzen, bildschirmfreie Zeiten, soziale Kontakte und Beziehungen, Hobbies, Natur oder Sport und vieles mehr.
______________________________________________________________________
Gastreferenting: Prof. Dr. med. Susanne Walitza, Direktorin Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
______________________________________________________________________
www.kinderschutz.li
